Einsatzberichte 2023
|
Mai |
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Kleintierrettung |
72 |
|
|
Alarmierungszeit 23.05.2023 um 16:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Steppach
Einsatzbericht - Einsatz für die Feuerwehr Steppach - Di., 23.05.23 , 16:23 Uhr, THL, Kleintierrettung, Steppach -
Heute hat sich eine 11-köpfige Wildentenfamilie auf den Weg gemacht, das schöne Steppach zu erkunden.
Allerdings haben sie dabei nicht mit dem Umleitungsverkehr der Autobahn gerechnet und mußten von der Hauptstraße die Flucht in einen Garten antreten.
Dabei verlor die Entenmutter ihre 10 Küken.
Die Gartenbesitzerin bat telefonisch um Hilfe, die wir mit unserem Tierfangnetz und unserer, leider fast zu großen, Tierbox gerne übernahmen.
Nach einer gewissen Schreckphase konnte wir der Entenmutter ihre Küken wieder zuführen.
Wir hoffen der nächste Ausflug bleibt in Bachnähe!
Im Einsatz:
Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Öl-/Dieselspur mehrere Einsatzstellen |
37 |
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2023 um 13:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Steppach
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach - Mo., 22.05.23 , 13:33 Uhr, THL, ausgelaufene Betriebsmittel, Stolzenroth/Steppach/Oberndorf -
Wieder einmal forderten uns die Kolleginnen und Kollegen aus Mühlhausen nach, weil eine weitreichende Öl-/Dieselspur über die Staatsstrasse 2260 und die BA 22 ging. Bei uns waren wieder die Linkskurven in Stolzenroth, im Steppacher Kreisel und in Oberndorf betroffen. An vielen Stellen über die gesamte Fahrspurbreite massive Rutschgefahr. Wir sicherten die Bereiche und stumpften die Stellen mit Bindemittel. Der Strassenmeister stellt Warnschilder und bestellte zwei Reinigungsfirmen, da letztlich die Spur bis nach Frensdorf reichte. Verursacher-Ermittlungen durch die Polizei laufen.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehr Oberndorf-Weiher
Details ansehen
|
April |
Nr. 9
|
|
Brand
Grasmannsdorf
|
|
Brandnachschau, unklare Rauchentwicklung |
76 |
|
|
Alarmierungszeit 18.04.2023 um 11:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Feuerwehr Steppach
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach - Di., 18.04.23 , 11:56 Uhr, Brand, Nachsuche, Grasmannsdorf -
Zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr wurden wir mit unserer Heumeßsonde und der Wärmebildkamera in eine Firma beordert, wo am Morgen eine Rauchentwicklung festgestellt wurde. Unsere Aufgabe war, mit einem Trupp unter leichtem Atemschutz, einen Sägespan-Bunker mitsamt Absaug- und Filteranlage zu kontrollieren. Es konnte keine meßbare Temperaturerhöhung festgestellt werde.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehr Burgebrach
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
Steppach
|
|
THL Absicherung |
191 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2023 um 09:45 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Einsatz für die Feuerwehr Steppach - Do., 6.04.23 , 9:45 Uhr, THL Absicherung, Osterbrunnen Steppach -
Osterbrunnen-Singen am Gründonnerstag des Kindergarten Steppach. Wir sorgten für die Sicherheit und etwas Geschwindigkeitsredzierung der vorbeifahrenden Autos auf der Hauptstraße.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
März |
Nr. 7
|
|
Sicherheitswache
Sportheim SV Steppach
|
|
Sicherheitswache Kabarett |
203 |
|
|
Alarmierungszeit 10.03.2023 um 19:00 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Einsatz für die Feuerwehr Steppach - Fr., 10.03.23 , 19:00 Uhr, Sicherheitswache Kabarett, Sportheim Steppach -
Auftritt Ralf Winkelbeiner „Pfennigguad“
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Ortsgebiet Steppach
|
|
THL - auslaufende Betriebsstoffe |
205 |
|
|
Alarmierungszeit 01.03.2023 um 18:25 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach - Mi., 1.03.23 , 18:25 Uhr, THL auslaufende Betriebsstoffe, Ortsgebiet Steppach -
Ein Anruf der Feuerwehr Mühlhausen machte uns auf eine ausgeprägte Diesel-Spur im Ortsgebiet Steppach aufmerksam. Wie bei den Kollegen in Mühlhausen war, beginnend vor Ortsschild, immer in Linkskurven, eine ausgeprägte, rutschige Spur festzustellen. Besonders der Kreisverkehr war flächig betroffen. Bei der weitern Erkundung stellte unser Kommandant fest, dass die Spur sich in allen Linkskurven über Oberndorf, Weiher, Vorra bis zur B22 zog. Dort verlor sie sich und tauchte später wieder in Frensdorf, Sambach, erneut mit einer Spur im Steppacher Kreisel, durch Pommersfelden, Abzweig Gewerbegebiet Limbach, B505 und Ausfahrt der A3 Gremsdorf wieder auf. Augenscheinlich muß ein Bus, der eine Linie fuhr, oder eine LKW seinen Tankdeckel vergessen haben. Denn der Start dieser fast 40 km langen Verschmutzung war eine LKW-Tankstelle im Gewerbegebiet Mühlhausen. Alle Wehren auf der angegebenen Strecke in unserem Landkreis waren zur Beseitigung der akuten Rutschgefahr mit Bindemitteln alarmiert. Die Polizei ermittelt. Der Straßenlastträger, das Staatliche Bauamt, ist ebenfalls zur Streckensicherung unterwegs. Gerade für Motorradfahrer gilt in gesamten genannten Bereich erhöhte Achtsamkeit. Unsere Bindemittelspur warnt zusätzlich in den nächsten Tagen.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehren Mühlhausen, Oberndorf-Weiher, Vorra, Frensdorf, Sambach, Pommersfelden-Limbach Polizei Staatl. Bauamt
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
St 2263 Ortsausgang Steppach, Ri Unterneuses
|
|
THL - auslaufenden Betriebsstoffe Traktor |
149 |
|
|
Alarmierungszeit 28.02.2023 um 05:05 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach - Di., 28.02.23 , 5:05 Uhr, THL auslaufende Betriebsstoffe, Ortsausgang Steppach, Ri Unterneuses-
Ein Traktor verlor durch technischen Defekt einen Teil seines Hydraulik-Öls. Wir konnten mit Mulden und Ölbinder helfen. Eine ca 200m lange Öl-Spur wurde ebenfalls gesichert Die Strasse reinigte anschließend eine Spezialfirma. Der Traktor konnte vor Ort repariert und fahrbereit gemacht werden.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
Steppach
|
|
THL Absicherung |
251 |
|
|
Alarmierungszeit 12.02.2023 um 13:30 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Einsatz für die Feuerwehr Steppach — So., 12.02.23 , 13:30 Uhr, THL Absicherung, Steppach-
Absicherung des Steppacher Kinder-Faschingsumzug
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 3
|
|
Technische HIlfeleistung bei Verkehrsunfall mit Lkw |
195 |
|
|
Alarmierungszeit 25.01.2023 um 07:56 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Mi., 25.01.23 , 7:56 Uhr, THL VU LKW, BAB3 -
Gegenspuralarm Autobahn
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Polizei Rettungsdienst
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Staatstr. 2263 bei Tempelsgreuth
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
372 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2023 um 06:56 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Mi., 18.01.23 , 6:56 Uhr, THL VU Pkw, St. 2263 Höhe Tempelsgreuth -
Auf schneeglatter Fahrbahn kam ein Pkw, besetzt mit einer Person, ins Schleudern und rutschte in den Graben. Das Fahrzeug blieb auf der Fahrerseite im Graben liegen. Schon auf Anfahrt wurde gemeldet, dass andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug wieder auf die vier Räder zurückdrehen konnten.
Wir betreuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Fahrerin, sicherten die Unfallstelle gegen Verkehr und Brandgefahr und leiteten im aufkommenden Berufsverkehr an der Unfallstelle vorbei.
Anschließende Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei. Da diese aufgrund immer mehr werdender Unfallstellen weiter mußte, wurde die unverletzte Fahrerin von uns im warmen Fahrzeug weiterbetreut und weil der Abschlepper doch etwas brauchte, mit ins warme Feuerwehrhaus genommen. Das Fahrzeug lag in der Zwischenzeit abgesichert im Graben und stellte keine Gefahr für den Verkehr mehr dar.
Im Einsatz:
Feuerwehr Steppach
Feuerwehr Burgebrach Löschzug 3 Oberköst, Treppendorf und Hirschbrunn
Kreisbrandmeister Martin
Polizei
Rettungsdienst
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
dringende Wohnungsöffnung |
200 |
|
|
Alarmierungszeit 15.01.2023 um 21:01 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Einsatzbericht für die Feuerwehr Steppach — So., 15.01.23 , 21:01 Uhr, THL Person eingeschlossen, Oberköst -
Wir unterstützen die Löschzug 3 der Feuerwehr Burgebrach bei einer dringenden Wohnungsöffnung.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehr Burgebrach Löschzug 3 Oberköst, Treppendorf und Hirschbrunn Polizei Rettungsdienst
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
Steppach
|
|
Keller unter Wasser |
464 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2022 um 18:14 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Di., 6.12.22, 18:14 Uhr, THL Wasser im Keller, Steppach - Einsatz Nr 2 des heutigen Tages. Technische Schwierigkeiten beim Nachfüllen einer Heizungsanlage führten dazu, dass eine Menge heisses Wasser über ein Druckventil austrat. Mit unserem feuerwehreigenen Installateur konnten wir schnell helfen. Das Wasser wurde mit dem Wassersauger aufgenommen.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Technische Hilfeleistung
Staatstr. Steppach - Stolzenroth
|
|
Ölspur - drohende Gefahr |
292 |
|
|
Alarmierungszeit 06.12.2022 um 11:51 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Di., 6.12.22, 11:51 Uhr, Fahrbahn reinigen, Ölspur zwischen Steppach und Stolzenroth - Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldete einen Ölfilm auf der Straße zwischen Steppach und Stolzenroth. Durch die feuchte Witterung war eine kleinere Ölspur zu breiten Schlieren ausgelaufen. Wir sicherten den Bereich und nahmen kleine Mengen auf. Anschließend erfolgte die Übergabe an den Straßenlastträger. Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Straßenlastträger Staatl. Bauaumt Bamberg
Details ansehen
|
November |
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Absicherung Martinsumzug des KiGa |
345 |
|
|
|
September |
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
St. 2263, Kühtrabberg, Steppach nach Unterneuses
|
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
1489 |
|
|
Alarmierungszeit 08.09.2022 um 16:43 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Do, 8.09., 16:43 Uhr, THL 3, Verkehrsunfall Pkw gegen Lkw, St. 2263, Kühtrabberg - Wir wurden mit allen Kräften zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Am Kühtrabberg, Richtung Unterneuses, war ein Pkw mit einem Lkw zusammengestoßen. Der Fahrer des Pkw war dabei massiv im Fahrzeug eingeklemmt. Das Fahrzeug, ein Kleinwagen, hatte sich extrem unter dem Lkw verkeilt. Zu allem Überfluss bekamen wir auf Anfahrt noch den Hinweis, dass die Fahrzeuge anfingen zu brennen. Die erste Lage stellte sich auch so dar. Wir mussten also eine Brandbekämpfung mit schwerem Atemschutz vornehmen und gleichzeitig versuchen, die schwere Einklemmung mit dem hydraulischen Rettungssatz zu lösen. Die Brandbekämpfung gelang zügig, jedoch waren die Verletzungen des Pkw-Fahrers so stark, dass der anwesende Notarzt den Tod des Fahrers feststellen mußte. Der LKW-Fahrer hatte noch, obwohl selbst verletzt, Erste-Hilfe geleistet, war in den Pkw geklettert und atmete dabei giftigen Brandrauch ein. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Uns blieb die traurige Pflicht, den Verstorbenen aus dem Fahrzeug zu bergen. Trotz Einsatz aller Mittel, gelang dies aufgrund der immensen Kräfte des Unfalls erst, als wir den Pkw mittels Stahlseil unter dem Fahrzeug hervorzogen und nach Entfernung des Daches so an die noch vorhandenen tragenden Teile heran kamen, um genügend Kraft auszuüben die Einklemmung zu lösen. Hierbei unterstützte die Feuerwehr Herrnsdorf mit einem zweiten Rettungssatz in Bereitschaft. Zum Schutz der Persönlichkeit des Verstorbenen setzten wir schließlich unsere mobile Sichtschutz-Wand ein. Die Einsatzstelle wurde zu weiteren Ermittlungen an die Polizei und an das zuständige Straßenbauamt übergeben. Neben den Unfallschäden im Asphalt, war auch noch eine größere Menge Motorenöl aus Lkw und Pkw ausgelaufen. Anschließend wurde nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eine sogenanntes „Debriefing“ durchgeführt. Alle Einsatzkräfte wurden zusammengeholt, um die Verarbeitung dieses psychisch belastenden Einsatzes zu starten. Im Nachgang stünden hierzu auch speziell ausgebildete Kräfte bereit, um den Helfern zu helfen.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehr Herrnsdorf Kreisbrandinspektion Rettungsdienst mit Notarzt und Hubschrauber Polizei
Details ansehen
|
August |
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
THL 1, havarierter LKW |
329 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2022 um 17:21 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht
- Alarm für die Feuerwehr Steppach — Sa., 20.08.22, 17:21 Uhr - THL1, Steppach -
Kurz vor dem Start einer Gewitterfront havarierte ein Offroad-Wohnmobil im Steppacher Kreisel. Das massive Fahrzeug blockierte, bedingt durch einen technischen Defekt, die freie Durchfahrt. Wir übernahmen die Verkehrsregelung und schleppten, nach Freischalten der Bremsanlage, im Gewitterregen das Fahrzeug an einem sicheren Standplatz.
Hier kümmert sich ein Notdienst der LKW-Firma um das Fahrzeug.
Im Einsatz:
Feuerwehr Steppach
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Steppach
|
|
Absicherung Umzug Steppacher Kärwa |
282 |
|
|
|
Juli |
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Absicherung Festumzug Kärwa |
258 |
|
|
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Absicherung Einholen des Kärwasbaams |
250 |
|
|
|
Nr. 15
|
|
Brand
Schloss Weissenstein
|
|
B3 Brand Zimmer |
831 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2022 um 22:30 Uhr
eingesetzte Kräfte 2
Einsatzbericht - Alarm für die Feuerwehr Steppach — Sa., 23.07.22, 22:30 Uhr - Brand B3, Schloss Weißenstein - Das furiose Ende der Schlosshofserenade, mit dem bekannten Barockfeuerwerk und der entsprechenden „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel, sorgte für einen Alarm der Feuerwehren im Umkreis. Die imposante, professionelle Pyrotechnik, gepaart mit dem dunstigen Nachthimmel, schaffte aus der Ferne den Eindruck, dass das Schloss brenne. Aufmerksame Bürger riefen deshalb die 112 an. Die Sicherheitswache der Feuerwehr Pommersfelden-Limbach vor Ort, wie auch die nicht-ausgelöste Brandmeldeanlage, gaben schon früh Hinweise für einen sogenannte „Alarm durch Irrtum des Meldenden“. Nach ausführlicher Kontrolle der Bereiche und dem Abzug der vielen Besucher durch das geplante Ende des Konzerts, konnte unser Einsatz ebenfalls beendet werden. Die überörtlichen Kräfte wurden aus dem Bereitstellungsraum entlassen. Bitte bleiben sie weiterhin wachsam und informieren die Feuerwehr, wenn sie etwas Ungewöhnliches feststellen. Solche Vorbeugeeinsätze sind nach dem Gesetz kostenfrei und dienen immer der Sicherheit von uns allen.
Im Einsatz: Feuerwehr Steppach Feuerwehr Pommersfelden-Limbach Feuerwehr Mühlhausen Feuerwehr Höchstadt Feuerwehr Oberndorf-Weiher Kreisbrandinspektion Rettungsdienst Polizei
Symbol-Foto: Andrea Rudolph 2009
Details ansehen
|